Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zu einer Vorlesung

  • 1 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.

    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam heredem fratri, ICt.

    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    lateinisch-deutsches > adhibeo

  • 2 libellus

    libellus, ī, m. (Demin. v. liber), eine kleine Schrift, I) im allg.: scripsi in libello, Cic.: v. Gedichten, lepidus novus libellus, Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1, 10, 92: comes libelli, nette Komödienbücher, Hor. sat. 1, 10, 41. – pro captu lectoris habent sua fata libelli, Ter. Maur. 1286: Plur. meton. = der Buchladen, in libellis, Catull.: libelli, campus, porticus, Mart. – II) insbes.: a) Notizbuch, Heft, Verzeichnis, mandatorum, Cic.: rettulit in libellum, Cic.: ex libello respondere, Plin. ep. – b) Eingabe, Klagschrift, Klage, Anklage, Denunziation, libelli accusatorum, Tac.: componere formareque libellos, Iuven.: libellum alci dare (bei jmd. einreichen), Flor.: libelli coniurationem nuntiantes dati, Vell.: in scrinio eius datus a Caro de me libellus inventus est, Plin. ep. – c) Bittschrift, Gesuch, Petition, libellum composuit, Cic.: libellos signare, Suet., od. subnotare, Plin. ep., unterzeichnen, folglich beantworten: a libellis (homo), ein Hofbedienter, der die Bittschriften annimmt, Suet. u. Inscr. – d) Einladungsschreiben, zu einem Schauspiel, zum Anhören einer Vorlesung usw., gladiatorum libelli, Cic.: u. so libellus munerarius, Festprogramm, Treb. Poll.: libellos dispergere, Tac. – e) die öffentliche Bekanntmachung, der Anschlag, edere per libellos, Suet. Caes. 41, 2: so auch der »Anschlag« an den Gütern eines Verschuldeten usw., daß sie gerichtl. in Beschlag genommen und zu verkaufen sind; dah. deicere libellos, den Versteigerungsanschlag abnehmen, die Beschlagnahme aufheben, Cic. Quinct. 27: u. so suspensis amici bonis libellum, Sen. de ben. 4, 12, 3. – f) Brief, Schreiben, libellum ipsius habeo, in quo est etc., Cic.: ut ex libellis eius animadverti, Brut. in Cic. ep.: libellum u. libellos dare (ausstellen), Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 578, 1 u. 7 D.2: libellum repudii (den Scheidebrief) dare, Augustin. de civ. dei 14, 22. Vulg. Matth. 19, 7. – g) Schmähschrift, Spottschrift, sparsos de se in Curia famosos libellos, Suet.: libellos aut carmina ad infamiam alcis sub alieno nomine edere, Suet. – h) Bescheinigung, Zeugnis, significent id libello manu suā subscripto, Paul. dig. 39, 4, 4.

    lateinisch-deutsches > libellus

  • 3 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.
    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam he-
    ————
    redem fratri, ICt.
    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in
    ————
    amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer
    ————
    zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhibeo

  • 4 libellus

    libellus, ī, m. (Demin. v. liber), eine kleine Schrift, I) im allg.: scripsi in libello, Cic.: v. Gedichten, lepidus novus libellus, Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1, 10, 92: comes libelli, nette Komödienbücher, Hor. sat. 1, 10, 41. – pro captu lectoris habent sua fata libelli, Ter. Maur. 1286: Plur. meton. = der Buchladen, in libellis, Catull.: libelli, campus, porticus, Mart. – II) insbes.: a) Notizbuch, Heft, Verzeichnis, mandatorum, Cic.: rettulit in libellum, Cic.: ex libello respondere, Plin. ep. – b) Eingabe, Klagschrift, Klage, Anklage, Denunziation, libelli accusatorum, Tac.: componere formareque libellos, Iuven.: libellum alci dare (bei jmd. einreichen), Flor.: libelli coniurationem nuntiantes dati, Vell.: in scrinio eius datus a Caro de me libellus inventus est, Plin. ep. – c) Bittschrift, Gesuch, Petition, libellum composuit, Cic.: libellos signare, Suet., od. subnotare, Plin. ep., unterzeichnen, folglich beantworten: a libellis (homo), ein Hofbedienter, der die Bittschriften annimmt, Suet. u. Inscr. – d) Einladungsschreiben, zu einem Schauspiel, zum Anhören einer Vorlesung usw., gladiatorum libelli, Cic.: u. so libellus munerarius, Festprogramm, Treb. Poll.: libellos dispergere, Tac. – e) die öffentliche Bekanntmachung, der Anschlag, edere per libellos, Suet. Caes. 41, 2: so auch der »Anschlag« an den Gütern eines Verschuldeten
    ————
    usw., daß sie gerichtl. in Beschlag genommen und zu verkaufen sind; dah. deicere libellos, den Versteigerungsanschlag abnehmen, die Beschlagnahme aufheben, Cic. Quinct. 27: u. so suspensis amici bonis libellum, Sen. de ben. 4, 12, 3. – f) Brief, Schreiben, libellum ipsius habeo, in quo est etc., Cic.: ut ex libellis eius animadverti, Brut. in Cic. ep.: libellum u. libellos dare (ausstellen), Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 578, 1 u. 7 D.2: libellum repudii (den Scheidebrief) dare, Augustin. de civ. dei 14, 22. Vulg. Matth. 19, 7. – g) Schmähschrift, Spottschrift, sparsos de se in Curia famosos libellos, Suet.: libellos aut carmina ad infamiam alcis sub alieno nomine edere, Suet. – h) Bescheinigung, Zeugnis, significent id libello manu suā subscripto, Paul. dig. 39, 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libellus

  • 5 manceps

    manceps, cipis, m. (manus u. capio), I) eig., als publiz. t. t. = der vermöge eines förmlichen u. gerichtl. anerkannten Kaufes etw. in den öffentlichen Versteigerungen an sich bringt, der Aufkäufer, Käufer von Staatsgütern, der Ersteher, Pächter öffentlicher Abgaben, der Übernehmer, Unternehmer öffentlicher Leistungen, Bauten (Wegebauten) usw., praedae, Cic.: der Güter der Proskribierten, Cic.: manceps fit Chrysogonus, Cic.: manceps annonam flagellat, Aufkäufer, Plin.: nullius rei neque praes neque manceps, Nep.: si res abiret ab eo mancipe, quem ipse apposuisset, Cic.: plurima per Italiam itinera fraude mancipum... interrupta, Tac. – II) übtr.: 1) übh., der Mieter, Pächter, sutrinae, Suet.: operarum, der Arbeiter in Lohn nimmt u. sie mit Vorteil anderen wieder überläßt, Suet.: vom Pächter eines Ackers, Plin. ep.: vom Mieter der Claqueure für eine Vorlesung, Plin. ep. – 2) (weil die Unternehmer mit Hab u. Gut für das Übernommene Bürgschaft leisten mußten) ein Bürge, Plaut. Curc. 515. – 3) der Eigentümer, Besitzer einer Sache übh., Tert. apol. 11. – / Genet. arch. mancupis, Varro LL. 5, 40: Dat. mancupi, Corp. inscr. Lat. 6, 3824, 5 u. 19: Akk. mancupem, Plaut. Curc. 515: Genet. Plur. mancupum, Corp. inscr. Lat. 6, 200, 46 u. 100, vulg. mancipium, Tert. ad nat. 2, 2.

    lateinisch-deutsches > manceps

  • 6 schola

    schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de exsilio, de interitu patriae etc., Cic.: vertes te ad alteram scholam, Materie, Cic.: quinque scholas in totidem libros contuli, Cic.: scholas Graecorum more habere, Cic.: scholam aliquam alci explicare, jmdm. einen schulgerechten Vortrag halten, Cic. – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule, a) eig., Cic. u. Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: in scholas deduci, v. Knaben, Tac. dial. – b) übtr.: α) eine Galerie, wo Kunstwerke aufgestellt waren u. Gelehrte zusammenkamen, um sich zu unterhalten, Octaviae scholae, Plin. 36, 22; vgl. 35, 114. – β) eine Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin. serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – 2) die Schule, clamabunt omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. Iust. u. Amm. – / In Hdschrn. u. Inschrn. auch scola geschr., s. Roeper Varro Eumen. rell. I, 19. no. 3. Corp. inscr. Lat. 3, 371 u. 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320.

    lateinisch-deutsches > schola

  • 7 manceps

    manceps, cipis, m. (manus u. capio), I) eig., als publiz. t. t. = der vermöge eines förmlichen u. gerichtl. anerkannten Kaufes etw. in den öffentlichen Versteigerungen an sich bringt, der Aufkäufer, Käufer von Staatsgütern, der Ersteher, Pächter öffentlicher Abgaben, der Übernehmer, Unternehmer öffentlicher Leistungen, Bauten (Wegebauten) usw., praedae, Cic.: der Güter der Proskribierten, Cic.: manceps fit Chrysogonus, Cic.: manceps annonam flagellat, Aufkäufer, Plin.: nullius rei neque praes neque manceps, Nep.: si res abiret ab eo mancipe, quem ipse apposuisset, Cic.: plurima per Italiam itinera fraude mancipum... interrupta, Tac. – II) übtr.: 1) übh., der Mieter, Pächter, sutrinae, Suet.: operarum, der Arbeiter in Lohn nimmt u. sie mit Vorteil anderen wieder überläßt, Suet.: vom Pächter eines Ackers, Plin. ep.: vom Mieter der Claqueure für eine Vorlesung, Plin. ep. – 2) (weil die Unternehmer mit Hab u. Gut für das Übernommene Bürgschaft leisten mußten) ein Bürge, Plaut. Curc. 515. – 3) der Eigentümer, Besitzer einer Sache übh., Tert. apol. 11. – Genet. arch. mancupis, Varro LL. 5, 40: Dat. mancupi, Corp. inscr. Lat. 6, 3824, 5 u. 19: Akk. mancupem, Plaut. Curc. 515: Genet. Plur. mancupum, Corp. inscr. Lat. 6, 200, 46 u. 100, vulg. mancipium, Tert. ad nat. 2, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manceps

  • 8 schola

    schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de exsilio, de interitu patriae etc., Cic.: vertes te ad alteram scholam, Materie, Cic.: quinque scholas in totidem libros contuli, Cic.: scholas Graecorum more habere, Cic.: scholam aliquam alci explicare, jmdm. einen schulgerechten Vortrag halten, Cic. – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule, a) eig., Cic. u. Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: in scholas deduci, v. Knaben, Tac. dial. – b) übtr.: α) eine Galerie, wo Kunstwerke aufgestellt waren u. Gelehrte zusammenkamen, um sich zu unterhalten, Octaviae scholae, Plin. 36, 22; vgl. 35, 114. – β) eine Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin.
    ————
    serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – 2) die Schule, clamabunt omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. Iust. u. Amm. – In Hdschrn. u. Inschrn. auch scola geschr., s. Roeper Varro Eumen. rell. I, 19. no. 3. Corp. inscr. Lat. 3, 371 u. 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > schola

См. также в других словарях:

  • Vorlesung — in einem Hörsaal der RWTH Aachen Als Vorlesung bezeichnet man eine Unterrichtsform an einer Hochschule. Sie wird meistens von einem Professor oder Dozenten gehalten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Vorlesung — Vortrag; Lehrveranstaltung (über) * * * Vor|le|sung [ fo:ɐ̯le:zʊŋ], die; , en: an einer Hochschule von einem Professor oder Dozenten gehaltene, über das ganze Semester laufende Reihe von zusammenhängenden wissenschaftlichen Vorträgen über ein… …   Universal-Lexikon

  • Vorlesung, die — Die Vorlêsung, plur. die en, von vorlesen 2. 1. Die Handlung des Vorlesens; gemeiniglich ohne Plural. Die Vorlesung eines Briefes. 2. Im engern akademischen Verstande ist die Vorlesung sowohl das Vorlesen einer gelehrten Abhandlung; sie werde nun …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Naturgeschichte einer Kerze — Titelblatt der englische Erstausgabe von 1861. Die Naturgeschichte einer Kerze (The Chemical History of a Candle) ist der Titel einer sechsteiligen Weihnachtsvorlesung von Michael Faraday über die chemischen und physikalischen Grundlagen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Feynmans verschollene Vorlesung: Die Bewegung der Planeten um die Sonne — Feynmans verschollene Vorlesung ist ein Buch über eine von Richard Feynman gehaltene Physik Vorlesung über die Bewegung der Planeten um die Sonne. Die Vorlesung, um die es hier geht, hat Richard Feynman am 13. März 1964 am California Institute of …   Deutsch Wikipedia

  • Sigmund-Freud-Vorlesung — Die Sigmund Freud Vorlesung findet seit 1970 (beinahe alljährlich) am 6. Mai, Freuds Geburtstag, in Wien, dem Ursprungsort der Psychoanalyse, statt. Inhaltsverzeichnis 1 Vortragende 2 Veranstalter 3 Lektoren und Themen …   Deutsch Wikipedia

  • Freud-Vorlesung — Die Sigmund Freud Vorlesung findet seit 1970 (beinahe alljährlich) am 6. Mai, Freuds Geburtstag, in Wien, dem Ursprungsort der Psychoanalyse, statt. Inhaltsverzeichnis 1 Vortragende 2 Veranstalter 3 Lektoren und Themen 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Freud Vorlesung — Die Sigmund Freud Vorlesung findet seit 1970 (beinahe alljährlich) am 6. Mai, Freuds Geburtstag, in Wien, dem Ursprungsort der Psychoanalyse, statt. Inhaltsverzeichnis 1 Vortragende 2 Veranstalter 3 Lektoren und Themen 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Sigmund Freud-Vorlesung — Die Sigmund Freud Vorlesung findet seit 1970 (beinahe alljährlich) am 6. Mai, Freuds Geburtstag, in Wien, dem Ursprungsort der Psychoanalyse, statt. Inhaltsverzeichnis 1 Vortragende 2 Veranstalter 3 Lektoren und Themen 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Darstellung einer Gruppe — Die hier beschriebene Darstellungstheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das auf der Gruppentheorie aufbaut und ein Spezialfall der eigentlichen Darstellungstheorie ist, welche sich mit Darstellungen von Algebren beschäftigt. Die Grundidee… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Mises Vorlesung — Peter Oberender (* 14. Juni 1941 in Nürnberg) war (bis 2007) Inhaber des Lehrstuhls VWL IV Wirtschaftstheorie der Universität Bayreuth. Er ist aktuell noch Direktor der Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»